Die Schulen in der Bundesrepublik sind vor allem eins: unsozial und ungerecht. Aber genauso bezeichnend und davon nicht zu trennen ist, dass viel über Schule geredet, aber sehr wenig Relevantes getan wird. Die Schulen sind materiell und personell schlecht ausgestattet, sie sind in einem unbefriedigenden Zustand. Gleichzeitig lautet die hunderttausendfach gehörte Aussage von allen Beteiligten …
Buch der Woche: Loblied auf die Anpassung
Philipp Staab, Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft, Berlin 2022, 240 Seiten, € 18,50. Staabs Buch enthält 6 Kapitel und diskutiert Kernfragen der Lebensweise in Gegenwart und Zukunft der bestehenden Gesellschaft. In der Einleitung wird eine Gesamtübersicht geboten, durch die Beschreibung von historischen und aktuellen Metamorphosen der Anpassung. Kapitel 2 beschreibt die Veränderungen von der Selbstentfaltung …
Vorsokratikerin der Woche
Frau Giffey von der SPD erweist sich als echte Spezialdemokratin. Ein bisschen Gedröhne aus den Medien und von den Konservativen reicht und schon fällt sie um. Da wird dann eine Partei, die 28 Prozent der Stimmen bekommen hat, zum Wahlsieger erklärt. Ist das die neue Arithmetik? Hat die Partei mit den relativ meisten Stimmen das …
Die Krise der Demokratie und ihre Lösung
Seit etwa 1980 hat das Vertrauen der Bevölkerungen in die Institutionen und Verfahren der repräsentativen Demokratie tendenziell und Schritt für Schritt abgenommen; eine Entwicklung, die insgesamt bis heute anhält, nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern mit parlamentarischem Politiksystem. Am Ende dieser negativen Prozesse konnte beobachtet werden, dass in den USA ein …
Buch der Woche: Kritik und Zukunft des Sozialismus
Svetozar Stojanovic, Kritik und Zukunft des Sozialismus, Frankfurt/Main 1972, 180 Seiten. Dieses Buch wurde 1968 geschrieben. Ich habe es mehrfach gelesen und war stets neu fasziniert vom Durchblick des Autors, zuletzt im Februar 2023. Bei der ersten Lektüre war ich in der 12. Klasse am Gymnasium Biedenkopf/Lahn und fand es extrem interessant, denn ich hatte …
Zum politischen Kern des Kriegs Russlands gegen die Ukraine
Viele Äußerungen zum Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine erwecken den Eindruck, es ginge hier vor allem um eine militärische Auseinandersetzung zwischen beiden Ländern oder um die Eroberungssucht eines einzelnen Mannes, des russischen Führers. Entsprechend oberflächlich und wenig intelligent sind die Forderungen, die von diesen Positionen vorgetragen werden – sofortiger Waffenstillstand und Verhandlungen oder diplomatisches Einwirken …
Die Krise des Sozialstaats und die richtige Lösung
Zurzeit tobt der Konflikt um den Sozialstaat mal wieder in Frankreich – die Regierung Macron will das Renteneintrittsalter erhöhen, was nichts anderes als eine deutliche Rentenkürzung bedeutet. In Deutschland ticken allein im Rentenbereich mehrere Zeitbomben, die von der Politik ignoriert werden: 1. Millionen Menschen haben heute ausschließlich Minijobs und werden im Rentenalter sehr arm sein, …
Zum Manifest für Frieden von Wagenknecht/Schwarzer
Der Aufruf von Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht vom 10. Februar 2023 richtet sich an die Bundesregierung. Die Autorinnen beschreiben die aktuelle Situation aus ihrer Perspektive und fordern, die Waffenlieferungen nicht weiter zu eskalieren und sich für Waffenstillstand und Friedensverhandlungen, sofort, einzusetzen. Dabei wird der ukrainische Präsident Selenski für seine jüngsten Waffenforderungen angegriffen und dem …
Ukraine: “Putins Krieg”?
“Putins Krieg” – ist eine falsche Bezeichnung. Leider wird sie von links bis rechts von allen Parteien verwendet. Das ist nicht verwunderlich, denn die konventionelle Geschichtsschreibung steckt voller Personalisierungen. Wie viele Millionen Menschen hat Cäsar besiegt? Wie vielen Millionen Deutschen hat Hitler täglich seine Befehle implantiert? Mit solchen simplen Personalisierungen lässt sich die Geschichte nicht …
Faschismus heute
Nach Auschwitz muss sich ein neuer Faschismus vermutlich als Antifaschismus tarnen, um Einfluss gewinnen zu können – ich meine, das hat Adorno gesagt. Tatsächlich hält sich die heutige Führung Russlands an diesen Gedanken, allerdings nicht auf irgendeiner empirischen Grundlage, sondern als reine Propaganda. Der faschistische Staat Russland kämpft heute gegen jede Form von Demokratie in …