Profitgier statt Inflation: Kämpfe, Streiks und Gewerkschaften

Seit dem Beginn des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine sind die Energiepreise gestiegen – das war für einige Zeit nachvollziehbar. Mittlerweile sind die Preise auf dem Weltmarkt für Öl und Gas wieder deutlich gesunken, aber die Verbraucher/innen merken davon nichts. Gleichzeitig mit dem Anstieg wurden und werden bis heute die Preise für fast alle Produkte …

Warum wir uns die Reichen nicht mehr leisten können

Die soziale Ungleichheit weltweit und innerhalb der meisten Länder ist seit Jahrzehnten sehr groß. Und sie nimmt zurzeit noch schneller und stärker zu, basierend auf der Bankenkrise von 2007/2008, aber noch mehr auf der Coronakrise und den Folgen des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine. Der Anteil des obersten einen Prozents am Nationalvermögen nimmt ständig zu, …

Russophile Rechte?

Informationen über russophile Rechte, Rechtsradikale und Faschisten machen die Runde. Berichtet wird über extrem russlandfreundliche Foren und Vereinigungen, die sich bemühen, ein besonders enges Verhältnis zu Russland zu proklamieren und so zu zeigen, dass sie Russland über alles lieben und bewundern. Ganz neu ist das alles nicht. Die Sympathien der Rechtsradikalen aller Länder für den …

Konsumverzicht?

Seit Jahrzehnten wird Konsumverzicht von manchen Linken als großer Fortschritt für eine solidarische und nachhaltige Gesellschaft propagiert. Ausgehend von einer Kritik am Wachstum werden Vorteile von Konsumkritik und -verzicht dargestellt, die insbesondere naturschonend und moralisch besser erscheinen als die Realität des Kapitalismus. Die entsprechenden Appelle richten sich an die normalen Bürger/innen und werden zum Beispiel …

Sarah Wagenknecht: schon lange gescheitert

Aus der Perspektive ernsthafter linker Politik ist Sarah Wagenknecht schon lange gescheitert, was immer sie jetzt noch vorhat. Sie war mal eine Vertreterin dieser Politik, als es in der Linkspartei noch einen linken Flügel gab, der antikapitalistisch argumentierte und verändernde Ideen propagierte. Das ist lange her und seitdem ist viel passiert, aber sie ist immer …

Die Wärmepumpe: wie der neue Green Deal funktioniert

Der Klimawandel wird bei uns, so sieht es aus, heftig bekämpft. Ständig wird versucht, Zielwerte und Zieldaten zu verstärken bzw. vorzuziehen, damit die Erderwärmung möglichst noch abgemildert oder in manchen Bereichen vielleicht sogar verhindert werden kann. Das ist die eine zentrale Schiene der Diskussionen, die andere sind die technischen und technologischen Schritte, also letztlich die …

Abstiegsgeneration

Ich gehöre zu einer schändlichen Generation Deren Zeitgenossen es zulassen und fördern Dass ihre Kinder erstmals seit Generationen Im Verhältnis zu den Eltern überwiegend Absteigen statt aufsteigen. Es ist meine Generation Die diesen Abstieg als System In vielen Ländern der OECD Der vermeintlich reichen Welt Durch eine neue, voll asoziale Variante des Kapitalismus Organisiert und …

Vorsokratiker der Woche: Macron

Der französische Staatspräsident hat sich mit seiner massiven Rentenkürzung – eine Erhöhung des Bezugsalters um zwei Jahre ist eine gewaltige Kürzung – über alles hinweggesetzt, was demokratisch genannt werden kann. Er hat eine Möglichkeit des französischen politischen Systems genutzt, die vom damals quasi putschenden General de Gaulle eingebaut wurde: Entscheidung per Ordre de Mufti; der …

NATO-Osterweiterung?

Schon 1994 hat der russische Führer seine Zukunftsperspektive für das neue Russland dargelegt: Er fand es erstrebenswert, das Land nach dem Vorbild der Pinochet-Diktatur in Chile umzugestalten. Damit war er, das muss leider gesagt werden, erfolgreich. Und es ist nicht absehbar, dass die heutige russische Bevölkerung dagegen etwas unternehmen wird. Die Wenigen, die das versuchten, …