Öffentlichkeit in der Demokratie

Das Ansehen des politischen Systems in Deutschland leidet seit vielen Jahren. Politiker/innen und Vertreter dieses Systems verlieren seit Jahrzehnten an Reputation und Zustimmung, das Vertrauen in sie ist extrem stark gesunken und diese Tendenzen nehmen permanent weiter zu. Die Entfremdung zwischen der Politik als Struktursystem und als Handlungssystem von Personen auf der einen Seite und …

Putin hat recht: unter UN-Verwaltung stellen!

Die Forderung des Killers im Kreml nach einer UN-Verwaltung ist vollkommen berechtigt. Die Verwaltung eines Landes durch die Vereinten Nationen bedeutet, dass es sich nicht mehr selbst regieren und verwalten darf, dass seine Regierung aller Ämter enthoben ist, dass sein Militär entwaffnet ist, dass das Land als politische Nation nicht mehr handlungsfähig ist und in …

Baerbock

Wie denkwürdig ist es, dass die immer noch amtierende Außenministerin Baerbock in Deutschland den heftigsten und widerlichsten Schmähungen ausgesetzt ist, die jemals auf eine Person in diesem Amt heruntergeprasselt sind? Woran mag das liegen? Hat sie nicht in vielen Bereichen der Außenpolitik Positionen vertreten, die unsere Außenpolitik seit Jahrzehnten bestimmen – vielfältige diplomatische Bemühungen um …

Demokratie heute und morgen

Das bestehende Modell von Demokratie, repräsentativ, mit Gewaltenteilung, pluralistisch, offen und mittlerweile etwa 110 Jahre alt, hat viele Vorzüge. Es ist vielleicht nicht optimal, aber es war ein Riesenfortschritt verglichen mit all den anderen diktatorischen Systemen, die es vor 1918 gab; weltweit sind heute etwa 80 Länder nach dieser Struktur geformt. Sein größtes Problem ist …